Das ZDF hat mir dankenswerterweise die Stabs- und Besetzungslisten zur 1. Staffel hinterlassen. Es sind die Presselisten, d.h. es sind ALLE Darsteller drauf aber nur wenige der Crew. Mit Hilfe dieser Liste viewtopic.php?f=12&t=910 versuche ich nun die Namen zuzuordnen; bitte aber um eure Mithilfe Stück für Stück können wir so den Episodenführer ergänzen. Wer Zeit hat, kann auch schonmal beginnen die Namen zu googlen; ich werde mich auch ransetzen, habe aber wenig Kenntnis von FIlmen, wo diese Schauspieler mitgewirkt haben könnten usw. Nach und nach werde ich Staffelweise ALLE weiteren benötigten Listen erhalten.
Da können wir uns mal dicke bei der Löwenzahnredaktion bedanken!!!

Peter zieht um (Folge 1)
Buch: Klaus Fischer
Regie: Tim Moores
Länge: 29'28"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Peter Bandendistel
Darsteller: Peter Lustig
Ute Fitz-Kaska (Trude)
Stefan Lukschy (Herr Runkel)
EA: 04.10.1981
Eine Linde namens Paul (Folge 2)
Buch: Klaus Fischer
Regie: Tim Moores
Länge: 29'13"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Peter Bandendistel
Darsteller: Peter Lustig
Herr Rüdiger
Herr Effenberg
Ute Fitz-Kaska (Trude)
Katrin Megerle
H.-P. Herz
Herbert Wagner
Michael Quäckber
Dieter Rathgeber
Uwe Ganditz
Bilal Inci (Obsthändler)
Jutta Beetz
EA: 15.11.1981
Peter macht Krach (Folge 3)
Buch: Ingo Mörs
Regie: Tim Moores
Länge: 29'47"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Bandendistel, Peter
Darsteller: Peter Lustig
Ute Fitz-Koska (Trude)
Dirk Wähler (Dirk)
Patrick Ciebilski (Patrick)
Annette Fuchs (Namenloses Mädchen)
Heinz Diesing
Wolfgang Kluge
Jens Peter Herz
Martin Giesielski
Victoria Madincea
Manfred Gruner (Polizist)
E. Fritze
EA: 29.11.1981
Wer hat schon die Nacht gesehen? (Folge 4)
Buch: Arend Agthe
Regie: Arend Agthe
Länge: 29'56"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Claus Deubel
Darsteller: Peter Lustig
Ute Fitz-Koska (Trude)
Gottfried Melitz (Nachtwächter)
Dirk Wähler (Dirk)
Julia Martineck
Annette Fuchs (Namenloses Mädchen)
Ingo Osterloh
EA: 22.11.1981
Wo geht es hier zum Käferzoo (Folge 5)
Buch: Arend Agthe
Regie: Arend Agthe
Länge: 29'27"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Claus Deubel
Darsteller: Peter Lustig
Ute Fitz-Koska (Trude)
Patrick Ciebliski (Patrick)
Dirk Wähler (Dirk)
Ingo Osterloh
Julia Martineck
Annette Fuchs (Namenloses Mädchen)
EA: 25.10.1981
Peter sucht nach einer Geschichte (Folge 6)
Buch: Sabine Jörg
Regie: Claudia Schilinski
Länge: 29'37"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Claus Deubel
Darsteller: Peter Lustig
Frau Fise (Buchbinderei) (Buchbinderin)
Martina Rather (Buchhändlerin)
Tobias Meister (Druckerei) (Bücherwurm Ferdinand)
Herr Goller (Zeichenbüro)
Herr Weber (Buchbinderei) (Buchdrucker)
Maya Schelten (Buchbinderei) (Marja)
EA: 01.11.1981
Haarige Geschichten (Folge 7)
Buch: Peter Lustig/Gaby Röthemeyer
Regie: Ulf Borchardt
Länge: 28'16"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Ulrich Meier
Darsteller: Peter Lustig
Ute Fitz-Koska
Peter Schlesinger (Regisseur)
Brigitte Nippe (Friseurin)
G.Kleist (1.Kunde)
A.Kube (2.Kunde)
A.Pennek (3.Kunde)
EA: 27.12.1981
Ein neues Zuhause (Folge 8)
Buch: Klaus Fischer
Regie: Tim Moores
Länge: 29'30"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Peter Bandendistel/ Rainer März
Musik: Matthias Raue
Darsteller: Peter Lustig
Ute Fitz-Kaska
Michaela Schöbe
Annabella Weiß
Dirk Küter
Heinz Kammer
EA: 11.10.1981
Peter, der Nachbar und ein Zaun (Folge 9)
Buch: Peter Lustig/ Wolfgang Sergel/ Ulf Borchardt
Regie: Ulf Borchardt
Länge: 29'22"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Ulrich Meier
Darsteller: Peter Lustig
Helmut Krauss (Nachbar)
Henning Gissel (Geometer)
Willis Familienalbum (Folge 10)
Buch: Sepp Strubel/Peter Lustig
Regie: Ulf Borchardt
Länge: 29'30"
Prod.-Jahr Ulrich Meier
Darsteller: Peter Lustig
Ute Fitz-Koska(Trude)
P.Ciebilski (Junge) (Patrick)
Katja Witt (Mädchen) (Namenloses Mädchen)
E.Brieske(Mann mit Hund)
G.T.Umberg (Imbissmann)
EA: 08.11.1981
Peter und die langen Leitungen (Folge 11)
Buch: Arend Agthe/Peter Lustig
Regie: Arend Agthe
Länge: 29'46"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Ulrich Meier
Darsteller: Peter Lustig
Helmut Krauss (Nachbar)
Ute Fitz-Kaska (Trude)
Andreas Mannkopff (Vorarbeiter)
S. Milge (Kollege)*
EA: 18.10.1981
Zwischen den Zähnen (Folge 12)
Buch: Ulf von Mechow
Regie: Ulf von Mechow
Länge: 29'44"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Ulrich Meier
Darsteller: Peter Lustig
Sven-Ingo Ratsch (Zahnarzt)
Christine Meisel (Nina)
Alexander Behrends (Sascha)
Johanna (Baby)
Herr Mittelstädt (Opa)
Wolfgang Steinberg (Vater)
Gundula Petrowska (Mutter)
Herr Renz (Artist)
Komparsen (Zuschauer)
Zirkus Renz
EA: 13.12.1981
Trudes Bildersammlung (Folge 13)
Buch: Sabine Jörg
Regie: Arend Agthe
Länge: 29'48"
Prod.-Jahr: 1980
Kamera: Ulrich Meier
Darsteller: Peter Lustig
Ute Fitz-Kaska (Trude)
Erich Will (Bildhauer)
A.Behrends (Thomas)
P.Ciebilski (Rainer) (Patrick) (?)
J.Martineck (Silke)
AE: 20.12.1981
Peter baut ein neues Heim (Folge 14)
Untertitel: Sondersendung zum Tag des Kindes
Regie: Tim Morres
Länge: 50'28“
EA: 24.03.1981
Eigentlich ist Peters kleines gelbes Haus mit den Fensterläden, Blumenkästen und dem großen, etwas verwilderten Garten ein idealer Platz für alle seine Hobbys und Interessen und für sein beschauliches Leben mit Willi, dem Hundegefährten. Doch der neu eröffnete Flughafen in unmittelbarer Nähe verdirbt ihm die Freude an seinem Zuhause. Ständig donnern startende und landende Flugzeuge über ihn hinweg, so daß er kaum mehr in Ruhe Kaffee trinken kann. Trude, die von weither zu Besuch gekommen ist, muß ihm helfen, eine Lösung zu finden. Gegen die Flugzeuge kommt er nicht an, er kann sie nicht vertreiben. Aber wenn er schon vertrieben werden soll, so will er sich doch eine mindestens eben so schöne neue Behausung suchen. Vielleicht ein Hausboot oder ein gemütlicher Eisenbahnwaggon? Peter träumt sich diese beiden Möglichkeiten in einem sehr lebhaften Trickfilm zurecht. Als er jedoch endlich in einem Hafen oder auf dem Bahnhof leben muß, erscheinen ihm beide Lösungen nicht mehr so verlockend. Vielleicht wäre ein Wohnwagen das ideale Heim. Doch die kleinen Plastikanhänger, die Trude und Peter besichtigen, gefallen ihm überhaupt nicht. Da kommt Peter plötzlich die Idee: Er wird seine Sachen in einen großen alten, hölzernen Bauwagen verstauen und damit auf die Suche nach einer neuen Heimat gehen. Er singt noch ein Abschiedslied im alten Haus, doch als er sich mit Trude auf die große Fahrt begeben will, möchte sie unbedingt das Ziel vorher wissen. Herumirren mit ihm will sie nicht. Nach vielem Hin und Her hat dann Trude die Idee: Peter wird auf ihrem verwilderten Wiesengrundstück vorerst Quartier beziehen. Zwar macht sich dort der Wagen sehr hübsch aus, doch er ist so vollgestopft, daß Peter ja gar nicht darin leben kann. Er räumt also erst einmal alle seine Möbel auf die Wiese, um dann zu entscheiden, wie er sich nun einrichten wird. Er trifft eine Auswahl, doch jedesmal, wenn er wieder ein Zimmer im Wagen eingerichtet hat, stellt er fest, daß es nur für einen bestimmten Zweck ausreicht: Entweder zum Schlafen oder zum Kochen oder zum Baden. Nie ist alles zusammen. Ein paar Kinder aus der Nachbarschaft haben ihn heimlich beobachtet und wollen jetzt von ihm wissen, wieso er glaubt, mit einem einzigen Wagen als Haus auskommen zu können. In ihren Wohnungen sieht es ganz anders aus. Peter meint, daß er es auch anders schaffen wird. Er schafft geheimnisvoll einige Möbel beiseite und beginnt mit dem Umbau des Wohnwagens. Während er noch baut, erzählt ein Trickfilm die Geschichte von einem Mann, der seine Wohnung und alles drumherum nur viereckig ertragen konnte. Peter dagegen hat seinen Bauwagen mit vielen nützlichen und auch manchen unnützen Dingen verschnörkelt und erweitert. Er ist total verwandelt. Die Kinder und auch Trude bewundern seine Arbeit, doch die praktische Trude stellt auch fest, daß es an vielen wichtigen Dingen hapert. Peter hat eben noch keine Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas. Den Kaffee für den Besuch muß er auf einem Lagerfeuer kochen. Trude nimmt ihn daher kurzer Hand erst einmal mit, damit er sich waschen kann und ein warmes Essen kriegt. Aber dann wird er sofort wieder in sein neues Heim zurückkehren.
*Anmerkung: Bei dem 2. Wasserinstallateur handelt es sich also NICHT um Chahim Königshofen!!!
Außerdem konnte ich den Text vpn FOlge 14 als Epsiodenbeschreibung übernehmen und wir wissen nun, dass die allererste Löwenzahnausstrahlung ein Special zum Tag des Kindes war!
ROTE Namen habe ich bereits ergänzt und eingetragen!
Dort, wo Kinder oder andere später nochmals auftraten habe ich natürlich auch ergänzt!