Folge 136: Peter sucht die grünen Männchen
Verfasst: 20.09.2009, 09:24
Es könnte doch sein, dass wir nicht die einzigen intelligenten Wesen im All sind. Mit einem Fernrohr und einer selbstgebauten Satellitenschüssel forscht Peter Lustig im nächtlichen Nachthimmel nach Außerirdischen. Langsam findet Peter sich in diesen unzähligen Sternen zurecht - er sieht Sternbilder und erfährt viel über unser Planetensystem und entfernte Galaxien. Plötzlich macht er eine sensationelle Entdeckung: Es scheint dort oben doch intelligente Wesen zu geben! Das muss Peter sofort der Bärstädter Sternwarte mitteilen...
Quelle: ZDF
--------------------------------------------------------------------------------
Die Folge ist durchaus interessant. Peters Suche nach außerirdischen Fernseh-Programmen hat was für sich, obwohl es natürlich unrealistisch wäre, Fernsehen von anderen Planeten empfangen zu können.
Es wird aber dann erklärt, warum auf den anderen Planeten unseres Sonnensystems kein Leben möglich ist. Außerdem verdeutlicht Peter die Dimensionen der Planeten im Vergleich zu unserer Sonne, in dem er die Sonne als Regenschirm darstellt und die Planeten als unterschiedlich große Früchte. Diese Idee ist spitze!
Es werden auch einige Sternbilder erwähnt und anschaulich dargestellt.
Was jetzt die letzte Ausstrahlung betrifft, da bin ich mir nicht wirklich sicher, ob sie nach dem 10.12.2000 nochmal gesendet wurde.
Es könnte höchstens sein, dass sie als veraltet gilt, weil Peter den Pluto als Planeten erwähnt, dieser heute aber nicht mehr als eigenständiger Planet zählt.
Note 2 (11 Punkte)
Quelle: ZDF
--------------------------------------------------------------------------------
Die Folge ist durchaus interessant. Peters Suche nach außerirdischen Fernseh-Programmen hat was für sich, obwohl es natürlich unrealistisch wäre, Fernsehen von anderen Planeten empfangen zu können.
Es wird aber dann erklärt, warum auf den anderen Planeten unseres Sonnensystems kein Leben möglich ist. Außerdem verdeutlicht Peter die Dimensionen der Planeten im Vergleich zu unserer Sonne, in dem er die Sonne als Regenschirm darstellt und die Planeten als unterschiedlich große Früchte. Diese Idee ist spitze!
Es werden auch einige Sternbilder erwähnt und anschaulich dargestellt.
Was jetzt die letzte Ausstrahlung betrifft, da bin ich mir nicht wirklich sicher, ob sie nach dem 10.12.2000 nochmal gesendet wurde.
Es könnte höchstens sein, dass sie als veraltet gilt, weil Peter den Pluto als Planeten erwähnt, dieser heute aber nicht mehr als eigenständiger Planet zählt.
Note 2 (11 Punkte)