068. Peter spart Energie
068. Peter spart Energie
Ich wollte rausfinden wo das Kraftwerk von Peter spart Energie sich befindet (das mit den wärme Teichen) und so. Screenshots hab ich keine parat (aber evtl. jemand anderes) habe nämlich die Folge bei jemand anderem gesehen. Ich schätze mal es ist ein HKW in West-Berlin.
Vorwärts Immer Rückwärts Nimmer (Erich Honecker)
MfG. LZ 1996
MfG. LZ 1996
-
- Bärstadt Tourist
- Beiträge: 31
- Registriert: 12.10.2010, 13:48
Re: Drehortsuche: 68. Peter spart Energie
Hallo, ich habe die Abwärmeteiche gefunden. Sie befinden sich in unmittelbarer nähe des Kraftwerks. Direkt hinter den Teichen befindet sich die Siedlung in der höchstwarscheinlich auch die Szenen mit dem Auto des Nachbarn gedreht wurden.
Die Bilder die ich Google Earth entnommen habe sind aus dem Jahre 2002, wenn man sich neuere Aufnahmen anschaut, dann sieht man das die Teiche inzwischen veralgt und bewachsen sind, einen der Teiche erkennt man ohne weiteres garnichtmehr, daher die Annahme das die Teiche nichtmehr in Betrieb sind. Man erkennt auf der Südseite der Teiche die Steege über die das Warmwasser verklappt wurde, was ja auch in der Folge gezeigt wurde.
Das 1. Bild zeigt die Teiche
Das 2. Bild zeigt das Kraftwerksgelände mit den Teichen (zur koordination), das Kraftwerk ist gelb umrandet und die Teiche rot.
Die Bilder die ich Google Earth entnommen habe sind aus dem Jahre 2002, wenn man sich neuere Aufnahmen anschaut, dann sieht man das die Teiche inzwischen veralgt und bewachsen sind, einen der Teiche erkennt man ohne weiteres garnichtmehr, daher die Annahme das die Teiche nichtmehr in Betrieb sind. Man erkennt auf der Südseite der Teiche die Steege über die das Warmwasser verklappt wurde, was ja auch in der Folge gezeigt wurde.
Das 1. Bild zeigt die Teiche
Das 2. Bild zeigt das Kraftwerksgelände mit den Teichen (zur koordination), das Kraftwerk ist gelb umrandet und die Teiche rot.
Zuletzt geändert von Hitchcock1 am 06.11.2010, 22:25, insgesamt 2-mal geändert.
- Lml
- Forenleiter
- Beiträge: 1820
- Registriert: 07.05.2010, 19:44
- Rang: Forenleitung
- Wohnort: Unterfranken
Re: 068. Peter spart Energie
In dieser Folge gibt es noch eine ganze Menge nicht erfasster Drehorte:
Zunächst im Beitrag über Elektrizität im Allgemeinen:
Ab 05:06 min sieht man eine E-Lok der Baureihe 110. Wo genau, werde ich, wie die folgenden Eisenbahn- bzw. straßenbahnbezogenen Drehort wieder bei Drehscheibe online erfragen.
Man erkennt auch, dass der Einspieler definitiv 1985 gedreht wurde, da ein Aufkleber zum 150-jährigen Bahnjubiläum angebracht ist.
Die anschließende Fahrt einer Br 103 ab 05:18 min dürfte wieder irgendwo bei Mannheim gewesen sein:
Ab 05:49 min sieht man einen Heidelberger GT6 der HSB auf dem Weg nach Rohrbach.
Bei 08:45 sieht man eine Kraftwerksansicht. Es handelt sich aber nach meinen Recherchen defintiv nicht um das HKW Reuter West. Über Google Lens konnte ich leider kein passendes Kraftwerk finden.
Aber es gibt noch eine Spur: ab 11:15 sieht man die Kohlenentladung in einem Kraftwerk. Dass dieses in Westdeutschland angesiedelt ist/war, erkennt man an den Erzwagen (vermutlich Typ Fals). Auf den Wagen ist jeweils ein DB-Logo angebracht. Die Betriebsrechte in Westberlin hatte aber ja die ostdeutsche Reichsbahn. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass solche Waggons im Transit nach Westberlin gekommen sind. Eine weitere Spur wäre die Lok. Das ist eindeutig eine DHG 700 C von Henschel. Leider konnte ich in keinem Loklebenslauf bisher etwas Passendes finden.
Als Paschulkes Auto ab 16:13 min den Geist aufgibt, befinden sich Peter und er in der Schulzendorfer Straße. Man erkennt im Hintergrund 2 Hausnummern (152a und 154a) und einen eingezäunten Weg dazwischen.
Bei Googlemaps gibt es leider keine StreetView-Ansicht für diesen Bereich, aber man erkennt das Gebäude Nr. 154a (mit dem auffälligen Dach) anhand der Backsteine im Hintergrund dennoch:
https://www.google.de/maps/@52.6112561, ... FQAw%3D%3D
Bei Google Earth (nicht lauffähig auf Firefox) lässt sich die Situation dreidimensional noch etwas besser erahnen:
https://earth.google.com/web/search/Sch ... _____wEQAA
Hier erkennt man auch, dass die Position der Markise passt.
Es wurden zwar definitiv Gebäude abgerissen und neugebaut, aber nach langem Zweifeln lege ich mich fest, dass die Szene zu 100% an dieser Stelle gedreht wurde. Das passt auch mit dem Bauwagendrehort der Staffel in der Nähe perfekt.
Am Ende der Folge gibt es auch noch einen Beitrag zur Fernwärme. Die entsprechenden Örtlichkeiten konnte ich aber nicht finden. Gut möglich, dass ein Zusammenhang mit dem bisher unbekannten Kraftwerk besteht.
Hier noch eine Verlinkung zu meiner Anfrage im Eisenbahnforum:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 7,11053294
Zunächst im Beitrag über Elektrizität im Allgemeinen:
Ab 05:06 min sieht man eine E-Lok der Baureihe 110. Wo genau, werde ich, wie die folgenden Eisenbahn- bzw. straßenbahnbezogenen Drehort wieder bei Drehscheibe online erfragen.
Man erkennt auch, dass der Einspieler definitiv 1985 gedreht wurde, da ein Aufkleber zum 150-jährigen Bahnjubiläum angebracht ist.
Die anschließende Fahrt einer Br 103 ab 05:18 min dürfte wieder irgendwo bei Mannheim gewesen sein:
Ab 05:49 min sieht man einen Heidelberger GT6 der HSB auf dem Weg nach Rohrbach.
Bei 08:45 sieht man eine Kraftwerksansicht. Es handelt sich aber nach meinen Recherchen defintiv nicht um das HKW Reuter West. Über Google Lens konnte ich leider kein passendes Kraftwerk finden.
Aber es gibt noch eine Spur: ab 11:15 sieht man die Kohlenentladung in einem Kraftwerk. Dass dieses in Westdeutschland angesiedelt ist/war, erkennt man an den Erzwagen (vermutlich Typ Fals). Auf den Wagen ist jeweils ein DB-Logo angebracht. Die Betriebsrechte in Westberlin hatte aber ja die ostdeutsche Reichsbahn. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass solche Waggons im Transit nach Westberlin gekommen sind. Eine weitere Spur wäre die Lok. Das ist eindeutig eine DHG 700 C von Henschel. Leider konnte ich in keinem Loklebenslauf bisher etwas Passendes finden.
Als Paschulkes Auto ab 16:13 min den Geist aufgibt, befinden sich Peter und er in der Schulzendorfer Straße. Man erkennt im Hintergrund 2 Hausnummern (152a und 154a) und einen eingezäunten Weg dazwischen.
Bei Googlemaps gibt es leider keine StreetView-Ansicht für diesen Bereich, aber man erkennt das Gebäude Nr. 154a (mit dem auffälligen Dach) anhand der Backsteine im Hintergrund dennoch:
https://www.google.de/maps/@52.6112561, ... FQAw%3D%3D
Bei Google Earth (nicht lauffähig auf Firefox) lässt sich die Situation dreidimensional noch etwas besser erahnen:
https://earth.google.com/web/search/Sch ... _____wEQAA
Hier erkennt man auch, dass die Position der Markise passt.
Es wurden zwar definitiv Gebäude abgerissen und neugebaut, aber nach langem Zweifeln lege ich mich fest, dass die Szene zu 100% an dieser Stelle gedreht wurde. Das passt auch mit dem Bauwagendrehort der Staffel in der Nähe perfekt.
Am Ende der Folge gibt es auch noch einen Beitrag zur Fernwärme. Die entsprechenden Örtlichkeiten konnte ich aber nicht finden. Gut möglich, dass ein Zusammenhang mit dem bisher unbekannten Kraftwerk besteht.
Hier noch eine Verlinkung zu meiner Anfrage im Eisenbahnforum:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 7,11053294
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Lml
- Forenleiter
- Beiträge: 1820
- Registriert: 07.05.2010, 19:44
- Rang: Forenleitung
- Wohnort: Unterfranken
Re: 068. Peter spart Energie
Inzwischen wurde die Anfrage weitestgehend beantwortet.
-
- Bürgermeister von Bärstadt
- Beiträge: 2004
- Registriert: 11.07.2008, 19:58
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Re: 068. Peter spart Energie
Hier ist jetzt - bis auf das unbekannte Kraftwerk - auch endlich alles erfasst.
----------------------R.I.P.------------------------
Peter Lustig *27.10.1937 †23.02.2016
Helmut Krauss *11.06.1941 †26.08.2019
Peter Lustig *27.10.1937 †23.02.2016
Helmut Krauss *11.06.1941 †26.08.2019