191. Peter rettet die Straßenbahn
- Sascha
- Fanclub-Leitung
- Beiträge: 2107
- Registriert: 11.07.2008, 19:54
- Rang: Löwenzahn Fanclub Leiter
- Wohnort: bärstadt
- Kontaktdaten:
191. Peter rettet die Straßenbahn
Gedreht wurde in der Linie 62 Wendenschloß - S Mahlsdorf.
Die Haltestelle wo Peter steht ist Wendenschloß bzw eine davor.
Das Rathaus ist das Rathaus Köpenik.
http://maps.google.de/maps/ms?source=s_q&hl=de&ie=UTF8&cd=1&geocode=FVXZHwMdsWHPAA&split=0&t=h&lci=com.panoramio.all&msa=0&ll=52.418316,13.588972&spn=0.001577,0.003401&z=18&msid=112972685389024923459.000473eb25f563d635d20
Die Haltestelle wo Peter steht ist Wendenschloß bzw eine davor.
Das Rathaus ist das Rathaus Köpenik.
http://maps.google.de/maps/ms?source=s_q&hl=de&ie=UTF8&cd=1&geocode=FVXZHwMdsWHPAA&split=0&t=h&lci=com.panoramio.all&msa=0&ll=52.418316,13.588972&spn=0.001577,0.003401&z=18&msid=112972685389024923459.000473eb25f563d635d20
Zuletzt geändert von Sascha am 19.09.2009, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Peter rettet die Strassenbahn
Der Straßenbahn Simulator befindet sich hier :
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Ausbildungszentrum Straßenbahn
Siegfriedstraße 30-35
10365 Berlin
Fotos :



© by BVG
____________________
Die BVG macht ein Angebot für Unternehmen :
Unser Angebot für Sie:
* Vermietung von Straßenbahnfahrzeugen mit und ohne Fahrer
* Vermietung von historischen Straßenbahnen
* Nutzung von Anlagen
* Erteilung einer Drehgenehmigung
______________
Ist also klar was dort passiert ist, über die Strecken genau kann ich leider mommentan noch nichts sagen..
Quellen :
http://www.bvg.de/index.php/de/3832/nam ... lator.html
http://www.bvg.de/index.php/de/3834/nam ... 11188.html
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Ausbildungszentrum Straßenbahn
Siegfriedstraße 30-35
10365 Berlin
Fotos :
© by BVG
____________________
Die BVG macht ein Angebot für Unternehmen :
Unser Angebot für Sie:
* Vermietung von Straßenbahnfahrzeugen mit und ohne Fahrer
* Vermietung von historischen Straßenbahnen
* Nutzung von Anlagen
* Erteilung einer Drehgenehmigung
______________
Ist also klar was dort passiert ist, über die Strecken genau kann ich leider mommentan noch nichts sagen..
Quellen :
http://www.bvg.de/index.php/de/3832/nam ... lator.html
http://www.bvg.de/index.php/de/3834/nam ... 11188.html
- Sascha
- Fanclub-Leitung
- Beiträge: 2107
- Registriert: 11.07.2008, 19:54
- Rang: Löwenzahn Fanclub Leiter
- Wohnort: bärstadt
- Kontaktdaten:
Re: Peter rettet die Strassenbahn
Ja genau ist aber nicht gerade Günstig habe ich gehört.
Re: Peter rettet die Strassenbahn
Naja, das sind die Preise für Privatpersonen :Sascha hat geschrieben:Ja genau ist aber nicht gerade Günstig habe ich gehört.
Ich gehe davon aus das das für Unternehmen günstiger ist.Vermietung von Straßenbahnfahrzeugen mit Fahrer
* 55 EUR/ pro Stunde für den Fahrer
* 105 EUR/ pro Stunde je Triebwagen
Vermietung von historischen Straßenbahnen
* 110 EUR/ pro Stunde je Triebwagen inklusive Fahrer und Schaffner
* 75 EUR/ pro Stunde je Beiwagen inklusive Schaffner
Die Mindestmietdauer beträgt zwei Stunden. Die Fahrzeit vom beziehungsweise zum Betriebshof fließt bereits in die Mietzeit ein.
Naja, das sind jedenfalls die Preise dafür.
Re: Peter rettet die Strassenbahn
Dir frieren anscheinend die Finger beim tippen ein :-)
Naja, das wäre schon ein Event für eine Löwenzahnparty. Mit der Originalstraßenbahn die Strecke abfahren, die auch Peter gefahren ist. Aber mit dme Geld kann man auch andere schöne Sachen machen :D
Naja, das wäre schon ein Event für eine Löwenzahnparty. Mit der Originalstraßenbahn die Strecke abfahren, die auch Peter gefahren ist. Aber mit dme Geld kann man auch andere schöne Sachen machen :D
Re: Peter rettet die Strassenbahn
Guten Abend,
ich habe ein paar bessere Bilder von der Haltestelle Wendenschloß der Linie 62 gefunden. Hier der Link von Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wendenschlo%C3%9F
Hier wird sogar die geschichte beschrieben.
Euer Mexxi
ich habe ein paar bessere Bilder von der Haltestelle Wendenschloß der Linie 62 gefunden. Hier der Link von Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wendenschlo%C3%9F
Hier wird sogar die geschichte beschrieben.
Euer Mexxi
- Lml
- Forenleiter
- Beiträge: 1931
- Registriert: 07.05.2010, 19:44
- Rang: Forenleitung
- Wohnort: Unterfranken
Re: Peter rettet die Strassenbahn
So, 3 Sachen noch zu dieser Folge:
1. Sie wird nicht bei den Drehorten auf der HP aufgeführt
2. Wurde auch in Frankfurt (Main) gedreht. Und zwar im Straßenbahnmuseum Schwanheim : http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsmu ... rt_am_Main in der Folge ab 10:07min-12:05 min
3. Danach sieht man noch Straßenbahnen aus Kassel, einen schweizer Betrieb (Zürich?), Wien, eine Lightrail vmtl. iwo aus Amerika und nochmal Kassel
1. Sie wird nicht bei den Drehorten auf der HP aufgeführt
2. Wurde auch in Frankfurt (Main) gedreht. Und zwar im Straßenbahnmuseum Schwanheim : http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsmu ... rt_am_Main in der Folge ab 10:07min-12:05 min
3. Danach sieht man noch Straßenbahnen aus Kassel, einen schweizer Betrieb (Zürich?), Wien, eine Lightrail vmtl. iwo aus Amerika und nochmal Kassel
- Sascha
- Fanclub-Leitung
- Beiträge: 2107
- Registriert: 11.07.2008, 19:54
- Rang: Löwenzahn Fanclub Leiter
- Wohnort: bärstadt
- Kontaktdaten:
Re: Peter rettet die Strassenbahn
Ja mir sind wohl die Bilder abhanden gekommen...Kommt aber wieder.
- Lml
- Forenleiter
- Beiträge: 1931
- Registriert: 07.05.2010, 19:44
- Rang: Forenleitung
- Wohnort: Unterfranken
Re: Peter rettet die Strassenbahn
So: Als Peter mit dem Fahrer an den Toren vorbeiläuft, befinden sie sich am Betriebshof Köpenick. https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebshof_K%C3%B6penick
Die Straßenbahnen in dem Beitrag sind aus Kassel, Bern (Bern-Worb-Bahn), Wien, Lausanne (Stadtbahn) und Kassel.
Die Straßenbahnen in dem Beitrag sind aus Kassel, Bern (Bern-Worb-Bahn), Wien, Lausanne (Stadtbahn) und Kassel.
- Lml
- Forenleiter
- Beiträge: 1931
- Registriert: 07.05.2010, 19:44
- Rang: Forenleitung
- Wohnort: Unterfranken
Re: Peter rettet die Strassenbahn
Ich habe inzwischen noch den Betriebshof-Drehort herausgefunden. Es handelt sich um den Betriebshof Köpenick, der vermutlich in den nächsten Jahren geschlossen wird. Charakteristisch ist die Klinkerfassade.
Zum Einspieler der modernen Bahnen:
Zunächst sieht man einen Kasseler Wagen (451 NGT6C Baujahr 1990), anschließend einen Be 4/10 (83) Bj. 1987/1988 der Bern-Worb-Bahn, danach eine ULF A/B (1996-2005 gebaut) in Wien, danach Wagen 210 Bem 4/6 der Metrolinie 1 aus Lausanne (Bj. 1991), dann wieder 2 Kasseler NGT6C.
Übrigens:
Der "Protagonist" der Folge, Wagen T6A2M 5149, wurde 2013 nach Dnipropetrowsk in der Ukraine abgegeben und scheint dort noch in Betrieb zu sein.
Im Anhang noch ein Bild, bei dem man die Fassade des Betriebshofs erkennen kann.
Zum Einspieler der modernen Bahnen:
Zunächst sieht man einen Kasseler Wagen (451 NGT6C Baujahr 1990), anschließend einen Be 4/10 (83) Bj. 1987/1988 der Bern-Worb-Bahn, danach eine ULF A/B (1996-2005 gebaut) in Wien, danach Wagen 210 Bem 4/6 der Metrolinie 1 aus Lausanne (Bj. 1991), dann wieder 2 Kasseler NGT6C.
Übrigens:
Der "Protagonist" der Folge, Wagen T6A2M 5149, wurde 2013 nach Dnipropetrowsk in der Ukraine abgegeben und scheint dort noch in Betrieb zu sein.
Im Anhang noch ein Bild, bei dem man die Fassade des Betriebshofs erkennen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Peter rettet die Strassenbahn
Perfekt! Ich habe ihn gleich hinzugefügt
- Lml
- Forenleiter
- Beiträge: 1931
- Registriert: 07.05.2010, 19:44
- Rang: Forenleitung
- Wohnort: Unterfranken
Re: 191. Peter rettet die Straßenbahn
Hier nochmal eine kurze Ergänzung und Aufdröselung:
12:07 min
Kasseler NGT6C 451
Wilhelmshöher Allee; mit extremem Weitwinkel aufgenommen. Maßgeblich sind die mittigen Abspannmasten und die Kuppe, die überfahren wird, die es sonst nicht gibt.
Street View (in etwa):
https://www.google.de/maps/@51.3115232, ... FQAw%3D%3D
12:10 min
Bern-Worb-Bahn Be 4/10 83
Auf Höhe des Hofes Wislenboden zw. Langenloh & Worb aufgenommen:
12:13 min
Wien ULF Versuchsträger
EDIT 09.01.:
"Der Ort ist eindeutig die alte Unterführung Gudrunstraße (die Geisebergstraße beginnt erst später), die komplett umgebaut wurde."
Vgl.: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 7,11015179
12:16 min
Metro Lausanne Bem 4/6 210
In etwa auf Höhe der Straßenkreuzung Route du Pont Bleu / Avenue d'Epenex.
Vgl Street View (in etw, die Gebäude im Hintergrund sind maßgeblich!): https://www.google.de/maps/@46.5390569, ... FQAw%3D%3D
12:19 min
Kassel, 2 NGT6C
Königsplatz
Maps:
https://www.google.de/maps/place/K%C3%B ... FQAw%3D%3D
12:23 min
Kassel, 1 NGT6C
EDIT 09.01.: Haltestelle Druseltal. Vgl.: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 7,11015179
12:26 min
Wien (man erkennt einen Straßenbahnwagen Typ E2 im Hintergrund; der Zustieg erfolgt in einen "ULF")
EDIT 09.01.:
"Aja, das Foto nach dem ULF Versuchsträger mit dem Hund schaut nach der Station Zentralfriedhof 3. Tor aus."
Vgl. wieder das Eisenbahnforum.
12:07 min
Kasseler NGT6C 451
Wilhelmshöher Allee; mit extremem Weitwinkel aufgenommen. Maßgeblich sind die mittigen Abspannmasten und die Kuppe, die überfahren wird, die es sonst nicht gibt.
Street View (in etwa):
https://www.google.de/maps/@51.3115232, ... FQAw%3D%3D
12:10 min
Bern-Worb-Bahn Be 4/10 83
Auf Höhe des Hofes Wislenboden zw. Langenloh & Worb aufgenommen:
12:13 min
Wien ULF Versuchsträger
EDIT 09.01.:
"Der Ort ist eindeutig die alte Unterführung Gudrunstraße (die Geisebergstraße beginnt erst später), die komplett umgebaut wurde."
Vgl.: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 7,11015179
12:16 min
Metro Lausanne Bem 4/6 210
In etwa auf Höhe der Straßenkreuzung Route du Pont Bleu / Avenue d'Epenex.
Vgl Street View (in etw, die Gebäude im Hintergrund sind maßgeblich!): https://www.google.de/maps/@46.5390569, ... FQAw%3D%3D
12:19 min
Kassel, 2 NGT6C
Königsplatz
Maps:
https://www.google.de/maps/place/K%C3%B ... FQAw%3D%3D
12:23 min
Kassel, 1 NGT6C
EDIT 09.01.: Haltestelle Druseltal. Vgl.: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 7,11015179
12:26 min
Wien (man erkennt einen Straßenbahnwagen Typ E2 im Hintergrund; der Zustieg erfolgt in einen "ULF")
EDIT 09.01.:
"Aja, das Foto nach dem ULF Versuchsträger mit dem Hund schaut nach der Station Zentralfriedhof 3. Tor aus."
Vgl. wieder das Eisenbahnforum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Bürgermeister von Bärstadt
- Beiträge: 2116
- Registriert: 11.07.2008, 19:58
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Re: 191. Peter rettet die Straßenbahn
Alle Drehorte sind erfasst.
----------------------R.I.P.------------------------
Peter Lustig *27.10.1937 †23.02.2016
Helmut Krauss *11.06.1941 †26.08.2019
Peter Lustig *27.10.1937 †23.02.2016
Helmut Krauss *11.06.1941 †26.08.2019
- Lml
- Forenleiter
- Beiträge: 1931
- Registriert: 07.05.2010, 19:44
- Rang: Forenleitung
- Wohnort: Unterfranken
Re: 191. Peter rettet die Straßenbahn
Ganz so einfach ist es mit den Straßendrehorten in dieser Folge nicht, wie es aktuell noch beschrieben steht:
Nachdem Peter im Rathaus war, befindet er sich nämlich nicht mehr in Lichtenberg (siehe unten!), sondern in Friedrichshain; ganz woanders im Berliner Straßenbahnnetz. Ab 04:29 min befinden wir uns in der Liebigstraße mit Blickrichtung Norden. Die Gebäude im Hintergund wurden zwar offensichtlich neu gebaut, aber der Zaun und die Straße an sich verraten eindeutig, dass wir uns an der richtigen Stelle befinden.
Street View: https://www.google.com/maps/place/Elden ... FQAw%3D%3D
Wenig später, ab 05:03 min, erkennt man die Bahn, die Peter in der Folge begleitet. Sie steht in der Straße "Weidenweg", was man ganz kurz eindeutig erkennen kann. Die Litfaßsäule gibt es heute nicht mehr.
Street View: https://www.google.com/maps/place/Elden ... FQAw%3D%3D
Street View: https://www.google.com/maps/place/Elden ... FQAw%3D%3D
Street View: https://www.google.com/maps/place/Elden ... FQAw%3D%3D
Ab 05:42 min befinden wir uns wieder in Köpenick, und zwar in der Wendenschloßstraße in Höhe des Betriebshofes mit Fahrtrichtung Norden. Man erkennt eindeutige Übereinstimmungen mit dem Gebäude Nr. 126 im Hintergrund:
Nur 5 Sekunden Später, ab 05:47 min sind wir wieder wo anders. Diesmal in der Kirchstraße in Köpenick in Fahrtrichtung Norden. Die Haltestellenanzeigen trägt zur Verwirrung bei; die Haltestelle Hirtestraße befindet sich in der Nähe des S-Bahnhofes Köpenich ein ganzes Stück nördlich der Spree.
Street View: https://www.google.com/maps/place/MMS-C ... FQAw%3D%3D
Der Beitrag ab 07:09 min wurde in der BVG-Leitzentrale gedreht. Diese dürfte zum Drehzeitpunkt 2003 zumindest für die (seit 1967 nur in Neubauabschnitten nach der Wende aus dem Osten heraus) nur im Osten fahrende Straßenbahn im sogenannten "Grenader-Haus" in der Rosa-Luxemburg-Straße gedreht worden sein. Man ekennt auf den Bildschirmen auch eindeutig das damalige Straßenbahnnetz Berlins.
Dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Verkehrsbetriebe & https://industriekultur.berlin/ort/grenanderhaus/
Kurz danach; ab 07:30 min, befinden wir uns wieder in der Liebigstraße mit Blickrichtung Süden:
Ab 08:20 min sieht man wieder die Leitstelle und die Arbeit dort:
Ab 08:51 min sieht man die den von Peter und dem Straßenbahnfahrer benutzten T6A2mod Nr. 5149 schließlich in den Betriebshof Köpenick einfahren. Das Haus im Hintergund lässt sich noch gut heute erkennen; die Baulücke zur linken Seite wurde zwischenzeitlich aber geschlossen.
Street View: https://www.google.com/maps/place/MMS-C ... FQAw%3D%3D
Ab 18:08 min geht der Blick wieder in die Liebigstraße Richtung Süden; kurz unterbrochen von Peters Ausführungen vor dem Rathaus. Die Szene ab 18:20 min ist dann wieder komplett in der Liebigstraße gedreht.
In der Szene ab 19:12 min mit dem Bürgermeister fährt die Bahn vom Weidenweg kommend (wieder) in die Liebigstraße ein.
Street View: https://www.google.com/maps/place/Mr.Ke ... FQAw%3D%3D
Ab 20:28 min erkennt man Peter, die Bahn fahrend, abermals vom Wiedenweg in die Liebigstraße fahrend. Das wiederholt sich bei 20:51 min nochmals.
Ab 20:56 durchfährt die Bahn schließlich die Straße "Alt-Köpenick" Richtung Süden am Rathaus Köpenick (welches man nur in dieser Einstellung kurz sieht!) vorbei.
Street View: https://www.google.com/maps/place/MMS-C ... FQAw%3D%3D
Bei 21:18 min sieht man wieder die Liebigstraße.
Bei 21:26 min fährt die Bahn erneut durch die Kirchstraße nach Norden:
https://www.google.com/maps/place/MMS-C ... FQAw%3D%3D
Und wo wir gerade dabei sind. Das "Rathaus" befindet sich NICHT in Köpenick. Das Gebäude, welches man ab 03:58 min erkennt, ist das Amtsgericht Lichtenberg am Roedeliusplatz 1!
Street View (die eigentliche Straße wurde nciht befahren): https://www.google.com/maps/place/Amtsg ... FQAw%3D%3D
Studiert man die Folge länger, so fällt auf, dass Peter vermutlich lediglich das kurze Stück Weidenweg Ecke Liebigstraße selbst gefahren ist und diese Szene mit mehreren Kameras aufgenommen wurde. Auch fällt auf, dass die Drehreihenfolge offensichtlich anders war. Es wurde definitiv alles an der Liebigstraße auf einmal gedreht.
Im Übrigen stimmt Saschas Aussage (teilweise) nicht, dass entlang der Linie 62 gedreht wurde. Die Liebigstraße liegt an der Linie 21. Warum wurde hier gedreht? Ich vermute, da es einer der aufkommenschwächsten Linien im Bereich der Kernstadt ist. Zeitweilig sollte diese Linie sogar gänzlich eingestellt werden.
Für den Episodenführer könnten wir noch erwähnen, das im Rathaus ein Plakat zum "Feuerzauber in Bärstadt" (vgl. die Epsiode "Dem Feuer auf der Spur") gut sichtbar ab 03:50 min hängt.
Insgesamt sehr geholfen hat übrigens folgender Gleisplan der Straßenbahn Berlin: https://www.gleisplanweb.eu/Maps/Berlin.svg
Nachdem Peter im Rathaus war, befindet er sich nämlich nicht mehr in Lichtenberg (siehe unten!), sondern in Friedrichshain; ganz woanders im Berliner Straßenbahnnetz. Ab 04:29 min befinden wir uns in der Liebigstraße mit Blickrichtung Norden. Die Gebäude im Hintergund wurden zwar offensichtlich neu gebaut, aber der Zaun und die Straße an sich verraten eindeutig, dass wir uns an der richtigen Stelle befinden.
Street View: https://www.google.com/maps/place/Elden ... FQAw%3D%3D
Wenig später, ab 05:03 min, erkennt man die Bahn, die Peter in der Folge begleitet. Sie steht in der Straße "Weidenweg", was man ganz kurz eindeutig erkennen kann. Die Litfaßsäule gibt es heute nicht mehr.
Street View: https://www.google.com/maps/place/Elden ... FQAw%3D%3D
Street View: https://www.google.com/maps/place/Elden ... FQAw%3D%3D
Street View: https://www.google.com/maps/place/Elden ... FQAw%3D%3D
Ab 05:42 min befinden wir uns wieder in Köpenick, und zwar in der Wendenschloßstraße in Höhe des Betriebshofes mit Fahrtrichtung Norden. Man erkennt eindeutige Übereinstimmungen mit dem Gebäude Nr. 126 im Hintergrund:
Nur 5 Sekunden Später, ab 05:47 min sind wir wieder wo anders. Diesmal in der Kirchstraße in Köpenick in Fahrtrichtung Norden. Die Haltestellenanzeigen trägt zur Verwirrung bei; die Haltestelle Hirtestraße befindet sich in der Nähe des S-Bahnhofes Köpenich ein ganzes Stück nördlich der Spree.
Street View: https://www.google.com/maps/place/MMS-C ... FQAw%3D%3D
Der Beitrag ab 07:09 min wurde in der BVG-Leitzentrale gedreht. Diese dürfte zum Drehzeitpunkt 2003 zumindest für die (seit 1967 nur in Neubauabschnitten nach der Wende aus dem Osten heraus) nur im Osten fahrende Straßenbahn im sogenannten "Grenader-Haus" in der Rosa-Luxemburg-Straße gedreht worden sein. Man ekennt auf den Bildschirmen auch eindeutig das damalige Straßenbahnnetz Berlins.
Dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Verkehrsbetriebe & https://industriekultur.berlin/ort/grenanderhaus/
Kurz danach; ab 07:30 min, befinden wir uns wieder in der Liebigstraße mit Blickrichtung Süden:
Ab 08:20 min sieht man wieder die Leitstelle und die Arbeit dort:
Ab 08:51 min sieht man die den von Peter und dem Straßenbahnfahrer benutzten T6A2mod Nr. 5149 schließlich in den Betriebshof Köpenick einfahren. Das Haus im Hintergund lässt sich noch gut heute erkennen; die Baulücke zur linken Seite wurde zwischenzeitlich aber geschlossen.
Street View: https://www.google.com/maps/place/MMS-C ... FQAw%3D%3D
Ab 18:08 min geht der Blick wieder in die Liebigstraße Richtung Süden; kurz unterbrochen von Peters Ausführungen vor dem Rathaus. Die Szene ab 18:20 min ist dann wieder komplett in der Liebigstraße gedreht.
In der Szene ab 19:12 min mit dem Bürgermeister fährt die Bahn vom Weidenweg kommend (wieder) in die Liebigstraße ein.
Street View: https://www.google.com/maps/place/Mr.Ke ... FQAw%3D%3D
Ab 20:28 min erkennt man Peter, die Bahn fahrend, abermals vom Wiedenweg in die Liebigstraße fahrend. Das wiederholt sich bei 20:51 min nochmals.
Ab 20:56 durchfährt die Bahn schließlich die Straße "Alt-Köpenick" Richtung Süden am Rathaus Köpenick (welches man nur in dieser Einstellung kurz sieht!) vorbei.
Street View: https://www.google.com/maps/place/MMS-C ... FQAw%3D%3D
Bei 21:18 min sieht man wieder die Liebigstraße.
Bei 21:26 min fährt die Bahn erneut durch die Kirchstraße nach Norden:
https://www.google.com/maps/place/MMS-C ... FQAw%3D%3D
Und wo wir gerade dabei sind. Das "Rathaus" befindet sich NICHT in Köpenick. Das Gebäude, welches man ab 03:58 min erkennt, ist das Amtsgericht Lichtenberg am Roedeliusplatz 1!
Street View (die eigentliche Straße wurde nciht befahren): https://www.google.com/maps/place/Amtsg ... FQAw%3D%3D
Studiert man die Folge länger, so fällt auf, dass Peter vermutlich lediglich das kurze Stück Weidenweg Ecke Liebigstraße selbst gefahren ist und diese Szene mit mehreren Kameras aufgenommen wurde. Auch fällt auf, dass die Drehreihenfolge offensichtlich anders war. Es wurde definitiv alles an der Liebigstraße auf einmal gedreht.
Im Übrigen stimmt Saschas Aussage (teilweise) nicht, dass entlang der Linie 62 gedreht wurde. Die Liebigstraße liegt an der Linie 21. Warum wurde hier gedreht? Ich vermute, da es einer der aufkommenschwächsten Linien im Bereich der Kernstadt ist. Zeitweilig sollte diese Linie sogar gänzlich eingestellt werden.
Für den Episodenführer könnten wir noch erwähnen, das im Rathaus ein Plakat zum "Feuerzauber in Bärstadt" (vgl. die Epsiode "Dem Feuer auf der Spur") gut sichtbar ab 03:50 min hängt.
Insgesamt sehr geholfen hat übrigens folgender Gleisplan der Straßenbahn Berlin: https://www.gleisplanweb.eu/Maps/Berlin.svg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.